Die LÖW+ Konfirmandenarbeit (bis 2025 - Konfirmation 2026)
Die LÖW+ Konfirmandenarbeit besteht aus verschiedenen Modulen:
a. Regelmäßige Treffen in Kleingruppen
In der Regel finden in ca. 12 Treffen statt, alle 14 Tage außerhalb der Ferien.
b. Gemeindeaktionen
Jede/r Konfirmand*in macht bei Aktionen in der Gemeinde mit. Diese können die Konfis frei wählen. Im Laufe ihrer Konfirmandenzeit müssen die Konfirmand*innen mindestens 4 Aktionen erledigen.
c. Gottesdienstbesuch und Gestaltung
Die Konfirmand*innen müssen 30 Gottesdienste und/oder Andachten besuchen. Die Karte zum Sammeln der Unterschriften wird bereits mit dem ersten Anschreiben im Oktober/November verschickt. Außerdem wirken sie an bestimmten Gottesdiensten aktiv mit, die auch gemeinsam vorbereitet werden.
d. Erlebnisorientierte Tage und Exkursionen
Während der Ferien (Sommer- und/oder Herbstferien) gibt es Konfi-Aktionsangebote (z.B. Langzeitseminar, KFS), außerdem gibt es Wochenendaktionen, die angewählt werden können und von externen Gruppenleitern betreut werden (Naturerlebnis, Trommeln, Pilgern, Neuerkerode-Exkursion etc.)
e. Konfi-Freizeit-Aktionen (KFA)
Darüber hinaus gibt es freiwillige Aktionen die das Konfi-Team (MAK) anbieten wird.
Die Konfirmandenarbeit wird wie folgt aussehen:
- Regelmäßige Treffen in der KU-Gruppe. Diese Treffen finden ca. 2x monatlich statt und dauern zwischen 90 und 120 Minuten. Diese ‚Kurstreffen‘ beginnen im Mai nach den Konfirmationen. Die genauen Termine bekommt ihr rechtzeitig mitgeteilt.
Gruppe A: Mittwoch 17:00 -18:30 Uhr, Wichernhaus Kanzlerfeld
Gruppe B: Donnerstag 17:00 -18:30 Uhr, Lamme
Gruppe C: Dienstag 17:00 -18:30 Uhr, Wichernkirche Lehndorf
Um besser planen zu können, tragt doch bitte schon auf der Anmeldung einen Gruppenwunsch ein. Die verbindliche Gruppeneinteilung wird beim ersten Elternabend besprochen und festgelegt. Dann erfolgt auch die Vergabe des Konfirmationstermins.
- Konfirmandenfahrt 2025. Im Sommer 2025 werden zwei Fahrten zur Auswahl stehen:
- 03.07.-21.07.2025 KFS in Südtirol
(Leitung Diakon Andreas von Einem & Team)
ca. 20 Plätze / Kostenbeitrag ca. 600 €
- 03.07.-12.07.2025 LZS auf Spiekeroog
(Leitung Stefan Behrendt, Dietmar Schmidt-Pultke & Team)
Kostenbeitrag ca. 500 €
Die Konfirmandenfahrt macht einen Großteil der Konfirmandenarbeit aus. Sollte aus dringenden persönlichen / familiären Gründen kein Freizeitangebot in Frage kommen, sprechen Sie uns bitte bei der Infoveranstaltung direkt an. Wir bitten Sie, uns dies bereits bei der Anmeldung schriftlich mitzuteilen!
Wenn Sie finanzielle Unterstützung bei der Übernahme der Reisekosten brauchen, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unser Pfarramt. Wir finden eine Lösung!
- Gottesdienste. Im Rahmen der Konfirmandenzeit werden 30 Gottesdienste und Andachten besucht. Diese können bereits ab November erfolgen. Unterschriftenkarten für eine bessere Übersicht liegen dann in den Kirchen bereit und können mitgenommen werden.
- Aktionen. Im Laufe der Konfirmandenzeit wird es verschiedene Aktionen geben. An mindestens zwei Aktionen sollen die Konfirmandinnen und Konfirmanden teilnehmen.
Konfirmandenarbeit in ‚Katharina von Bora‘ (ab 2026 - Konfirmation 2027)
Ab 2026 feiern wir die Konfirmationen nach den Sommerferien, im September. Dann können in der Regel die Jugendlichen konfirmiert werden, die bis zum 30.09. des Jahres 14 Jahre alt sind.
Da die Konfirmandenzeit ein Jahr dauert, findet die Anmeldung ca. 1,5 Jahre vor der Konfirmation statt.
1. Anmeldung
Die Anmeldung zum Konfirmandenunterricht erfolgt ab 2026 immer vor den Sommerferien eines Jahres. Im April/Mai lädt die Kirchengemeinde zu einem Info-Abend für Interessierte ein. Dazu werden alle Jugendlichen angeschrieben, die in der Kirchengemeinde gemeldet sind. Die Anmeldefrist endet vor den Sommerferien.
2. Konfirmandenunterricht
Der Konfirmandenunterricht findet in Gruppen statt. Diese treffen sich in der Regel zwei Mal im Monat für 90 Minuten. Die Treffen beginnen nach den Sommerferien, ungefähr im September.
Die regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung für die Konfirmation! Bei zu großen Fehlzeiten und unregelmäßiger Teilnahme werden wir das Gespräch mit Ihnen suchen; ggf. muss die Konfirmation dann um ein Jahr verschoben werden.
a. Aktionen
Verbindlicher Teil der Konfirmandenarbeit ist auch die Teilnahme an mindestens vier Aktionen im Laufe der Konfirmandenzeit. Diese werden über den Gemeindebrief und über die KonApp angeboten, so dass die Jugendlichen sich anmelden können. Es gibt Aktionen aus vielen Bereichen des kirchlichen Lebens: Mithilfe beim Gottesdienst, Unterstützung beim Seniorenkaffee, Hilfe bei Gartenaktionen, Mitwirkung beim Krippenspiel u.v.m.
b. Gottesdienste
Auch der regelmäßige Gottesdienstbesuch gehört fest zur Konfirmandenzeit dazu. Ab dem Zeitpunkt der Anmeldung können die Jugendlichen sich Unterschriftenkarten abholen. Diese gibt es von den Küster:innen im Anschluss an die Gottesdienste. Auf diesen Karten tragen die Jugendlichen ihren Namen ein und tragen dann in die Tabelle die Gottesdienste ein, die sie besuchen. Am besten kurz vor dem Gottesdienstbesuch, so dass z.B. die Küster:innen im Anschluss an den Gottesdienst kurz unterschreiben können. Es sollten im Laufe der Konfirmandenzeit 30 Gottesdienste und Andachten besucht werden.
3. LZS oder KFS
Gegen Ende der Konfirmandenzeit findet das LZS (Langzeitseminar) statt. Dann fahren wir mit dem Konfirmandenjahrgang ca. 11 Tage weg. Dieses Seminar ist verpflichtender Bestandteil der Konfirmandenarbeit.
Da wir seit einigen Jahren mit dem KFS (Konfirmanden-Ferien-Seminar) kooperieren, haben die Jugendlichen die Möglichkeit bei der Anmeldung auszuwählen, ob sie mit auf unser Langzeitseminar fahren wollen oder lieber für drei Wochen auf das KFS nach Südtirol mitmöchten.
4. Konfirmation
Nach Abschluss der Freizeit feiern wir nach den Sommerferien noch einen großen LZS-Abschlussgottesdienst. Im September werden dann die Konfirmationen gefeiert.